„Empört Euch!“ lautete der Titel des späten Bestsellers von Diplomat und Aktivist Stéphane Hessel († 2013). Seinem Aufruf zu politischem Widerstand wider Ungerechtigkeit und mangelnde Zukunftschancen folgte nur wenige Monate später der Band „Engagiert Euch!“ Für die Autorinnen und Autoren von seinsart steht fest: Ohne Empörung und Engagement, ohne Visionen einer besseren Welt keine Reform von Gesellschaft und Politik. Aus diesem Grund stellen wir hier Weltverbesserer und Idealisten vor, die sich auf den Weg gemacht haben, die richtigen Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen, die uns alle inspirieren.
Gesellschaft | Politik | Nachhaltigkeit
Der letzte Sündenfall | Was Joe Biden beim Staatsbesuch in der Türkei formuliert hat, wird schon bald eine historische Wirkung entfalten. Der Verrat an den Träumen der kurdischen Verbündeten setzt den Schlusspunkt unter ein Jahrhundert der falschen Hoffnungen und bitteren Entfremdung zwischen Orient und Okzident. – von Nicolas Flessa
Kein Geschenk der Männer | Dass heute wie selbstverständlich Frauen an der Spitze von Instituten, Firmen oder Staaten stehen, ist keine edle Gabe der Männerwelt. Rund zweihundert Jahre kämpften mutige Frauen für eine Gleichberechtigung, die auch heute in vielen Punkten noch reichlich unvollendet scheint. – von Michaela Hellborn
Der Horizont voll Bösewichter | Zunächst die gute Nachricht: Nein, wir leben nicht in einer Endzeit. Nein, weder die Welt noch Europa noch der Weiße Mann steht vor dem Untergang. Eine Kolumne von Chefredakteur Nicolas Flessa
Der Putsch ohne Putsch | Die Türkei hat eine Nacht erlebt wie sie lange Zeit undenkbar erschien. Der Morgen danach gleicht einem Kater, dessen langfristige Auswirkungen noch nicht abzusehen sind. – von Elif Kahnert
Nicht in Sicherheit | seinsart-Autorin Elif Kahnert hat sich in den sozialen Medien umgesehen und zeichnet ein verstörendes Bild der türkischen Gesellschaft nach den Anschlägen von Istanbul.
”WAS ZÄHLT IST, WO MAN HINMÖCHTE“ | Präsident Erdoğans Wut auf türkischstämmige Abgeordnete im Deutschen Bundestag ist weit mehr als nur eine Bagatelle. Dabei sind verbale Attacken gegen deutsche Spitzenpolitiker nicht neu: Schon 2014 sprach der damalige türkische Ministerpräsident dem Bundesvorsitzenden der Grünen ab, ein richtiger Türke und in seinem Land nicht mehr erwünscht zu sein. – Ein Interview mit Cem Özdemir von Nicolas Flessa
DER MYTHOS VOM „BESSEREN PRÄSIDENTEN“ | Man muss nicht tief graben, um Joachim Gauck als einen Mann zu überführen, der trotz seiner Einstellungen und nicht wegen ihnen so beliebt geworden ist. Nicht Freiheit ist das zentrale Motiv in der Amtsführung dieses Präsidenten – es ist vielmehr die Dankbarkeit. – von Nicolas Flessa
„DAS WAREN DIE RUSSEN!“ | Mit einem Jahr Verzögerung fand im Deutschen Bundestag die Abstimmung über den Antrag statt, den Mord an 1,5 Millionen Armeniern als „Völkermord“ anzuerkennen – inklusive der Schuld der deutschen Reichsregierung. Das Ergebnis: 1 Gegenstimme, 1 Enthaltung. Nicht jeder ist über diese Entscheidung glücklich – neben der türkischen Regierung auch viele Deutsch-Türken, die gestern vor dem Brandenburger Tor für ihre Sicht der Geschichte demonstrierten. – von Hammed Khamis
ÖSTERREICH HAT DIE WAHL | Am morgigen Sonntag wählt Österreich einen neuen Bundespräsidenten. Mit innenpolitischen Themen hat die Wahl des eigentlich unpolitischen Staatsoberhaupts nur am Rande zu tun. Das Thema Asyl spaltet die Nation – und macht aus Außenseitern Favoriten. – von Nicolas Flessa
GEDANKEN EINES GEFÄHRLICHEN JUNGEN MANNES | An einer Stelle seiner Dokumentation „Süchtig nach Jihad“ schreit der Filmemacher Hubertus Koch, als er sich vor ein Flüchtlingskind stellt: „Haltet mir ‘ne Knarre an den Kopf und streicht die Wände mit meinem Gehirn, wenn sie die Nächste ist!“ – Ich kenne dieses Gefühl, das einen dazu bringt, so etwas zu sagen. – von Hammed Khamis
NIEMAND KANN MEHR DIE AUGEN VERSCHLIESSEN | Düzen ist Deutsche mit kurdischem Migrationshintergrund. Zusammen mit ihrem Vater war sie auf dem Weg in die Kurdengebiete, um ihre Wurzeln kennenzulernen. Statt vergangene Spuren nachzuzeichnen erlebte sie den Genozid an einem Volk. Ihrem Volk, dem Volk der Jesiden. – von Hammed Khamis
LASST EUCH NICHT SPALTEN! | Bis vor kurzem galten die Deutschen als satt und geradezu unangenehm konsensbemüht. Die Wirklichkeit hat uns inzwischen eingeholt. Mit Konsens hat unsere Gegenwart wenig zu tun; wir leben in hysterischen Zeiten. – von Nicolas Flessa
PRÜGELNDER BÜRGERMEISTER ODER GROSSER STAATSMANN? | Am 2. Weihnachtsfeiertag startet unsere kleine Serie mit alternativen Nachrufen auf große Politiker unserer jüngeren Vergangenheit. Im ersten Teil widmet sich unser Autor dem beliebten Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker – und einem ganz persönlichen, blutigen Zusammenstoß. – von Bernd Daschek
DIE KLEINSTE HILFSORGANISATION DER WELT | Viele Menschen möchten etwas bewegen, helfen, mit anpacken. Doch nicht oft kommen dann die Zweifel: Was kann ich als Einzelner schon verändern? Unsere Autorin hat diesen Zweifel überwunden und sich mehrmals auf den Weg von Bottrop nach Calais gemacht – mit der wohl kleinsten Hilfsorganisation der Welt. – von Silke Wedeking
DREI HASELNÜSSE FÜR RAJOY | Spanien wählt: Und nicht nur für Katalonien steht mit dem Ausgang eine Schicksalsentscheidung ins Haus. – von Nicolas Flessa
WOLLT IHR DIE TOTALE TRANSPARENZ? | Gerade mal 7 Jahre trennen zwei Filme, die nur auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben: „Das Leben der Anderen“ (2008) und „Citizenfour“ (2015). Die erschreckende Realität lautet: Geheimdienste, die gegen ihre Bürger arbeiten, sind längst Geschichte. Heute arbeiten Bürger für ihre Geheimdienste – mit weitreichenden Folgen für die gesamte Gesellschaft. – von Nicolas Flessa
ES GIBT NOCH VIEL ZU TUN | Unter der Schirmherrschaft von Staatsminister für Europa Michael Roth (SPD) fand am 1. Dezember im Auswärtigen Amt eine Konferenz zur Überwindung des Antiziganismus statt. seinsart-Autorin Christina Grübel war für Sie vor Ort; die Veranstaltung hat einen nachdenklichen Eindruck bei ihr hinterlassen. – von Christina Grübel
NICHTS NEUES IM NAHEN OSTEN | Der Eintritt der deutschen Bundeswehr in den Syrien-Krieg steht unmittelbar bevor; auch wenn die deutschen Truppen nicht bombardieren werden, sollten wir uns genau überlegen, vor welchen Karren wir uns spannen lassen. Was sich derzeit als Kriegsziel am Horizont abzeichnet, ist keine neue Lösung – sondern mehr vom alten Problem. – von Nicolas Flessa
DIE RÜCKKHEHR DER TODESSTRAFE | In Zeiten, in denen Krieg wieder zu einem Mittel der Wahl unserer Politik zu werden droht, lohnt es sich, den Blick für die Grenzen staatlicher Gewalt zu schärfen. Mitten in Europa droht derzeit nicht nur ein Revival des Terrors – auch die Befürworter staatlicher Todesurteile wachsen. – von E. M. Hohenborg-Varel
NARBEN, DIE RESPEKT EINFLÖSSEN | Die Karriere von Hammed Khamis als Bestseller-Autor und Journalist war alles andere als selbstverständlich. Sein Weg raus aus dem Knast und rein in die Gesellschaft machte ihn zum Vorbild für viele orientierungslose Jugendliche. Astrid Winterfeld hat ihn für seinsart bei seiner gewaltpräventiven Arbeit in Berlin besucht. – von Astrid Winterfeld
LÜGENPRESSE UND VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN | Ist das, was wir in den Medien lesen und sehen können, Propaganda statt Information? So schnell wie die Gruppe der Nichtwähler wächst nur noch die Gruppe der „Main Stream-Kritiker“. Dieser Kampf ist um vieles realer und gefährlicher für die bestehenden Verhältnisse als der allseits geleugnete, aber subversiv beworbene „Kampf der Kulturen“. – von Nicolas Flessa
DIE KRAFT DES NORDENS | Vor genau zwei Wochen gelang den Organisatoren von „Stop TTIP“ die Übergabe der umfangreichsten Unterschriftenliste aller Zeiten an den EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz (SPD): Fast 3,3 Millionen Stimmen waren EU-weit zusammengekommen. Anlässlich dieser Ereignisse widmet sich unser Autor E. M. Hohenborg-Varel dem Thema TTIP über einen Exkurs zum Öffentlichkeitsprinzip der skandinavischen Länder. – von E. M. Hohenborg-Varel
STIMMEN AUS PARIS: 50 SMS IN 3 STUNDEN | Eine Woche nach den Attentaten von Paris ist die westliche Welt dabei, eine Reihe schwerwiegender politischer Entscheidungen zu treffen. Wir halten noch einmal kurz inne und geben einem ägyptischen Pariser das Wort, der die Nacht des 13. November für seinsart rekapituliert. – von Hammed Khamis
STIMME AUS PARIS: ¡NO PASARÃN! | Frankreich, Europa hält seit Freitagabend den Atem an. Viele Einwohner der französischen Hauptstadt kommen erst allmählich dazu, das Geschehende zu reflektieren. seinsart fängt an heute Stimmen aus Paris ein, die sich mit dem Leben nach dem Terror auseinandersetzen. Und mühsam nach einem Verständnis ringen. – von Stéphane Facco
DER SCHLEPPER UND DIE MIGRANTIN | Es geht wild zu in Europa, nicht erst seit David Camerons Ultimatum an die Brüsseler Regierung. Welche Form und Inhalte wünschen wir dem Projekt der europäischen Einigung? Und wie viel Zukunft hat eine EU, deren größte Feinde längst in den nationalen Parlamenten und in unseren Köpfen sitzen? Kirsten Buchholzer reist zurück an die Wurzel des europäischen Mythos und beleuchtet die wohl folgenreichste Migration des Abendlandes. – von Kirsten Buchholzer
DER LOTSE GEHT VON BORD | EILMEDLUNG: Helmut Schmidt, der 5. Bundeskanzler der BRD, ist mit 96 Jahren gestorben. Chefredakteur Nicolas Flessa erinnert sich in seinem Nachruf an einen außergewöhnlichen und widersprüchlichen Politiker. Die Redaktion von seinsart drückt der Familie des Altbundeskanzlers ihr Beileid aus. – von Nicolas Flessa
WEIHNACHTEN IM SCHUHKARTON | Der Zufall stieß seinsart-Autorin Astrid Winterfeld auf eine wirklich außergewöhnliche Weihnachtsaktion: Geschenke für Kinder, die in ihrem jungen Leben viel zu wenig zu lachen haben. Das Gute daran: Jeder kann mit kleinem Aufwand daran teilnehmen und noch dazu seiner Kreativität freien Lauf lassen! – von Astrid Winterfeld
RENATE KÜNAST LIEST | „Die nützlichsten Bücher sind die, die den Leser anregen, sie zu ergänzen,“ schrieb einst der weise Voltaire. Welche Bücher Einfluss auf das Denken und das Wirken prominenter Mitbürger hatten, verrät uns Gerhard Haase-Hindenberg in seiner neuen Seite. Den Anfang macht die ehemalige Verbraucherministerin und Vorsitzende der Grünenfraktion im Bundestag Renate Künast. – von Gerhard Haase-Hindenberg
WIR SOLLTEN WIE BIENEN SEIN | Als gestern bei Günther Jauch (Fernsehsendung) der blauäugige Fraktionsvorsitzende der AfD Thüringen gemeinsam mit einer Fahne seine tumben Parolen auspackte, wurden wir Zeuge eines Taubbruchs im deutschen Fernsehen. seinsart-Autor Henri Diekmann entgegnet in seinem aktuellen Beitrag: Wer Flüchtlingen deutsche Umschuld und Tugend gegenüberstellt, hat wenig Ahnung von den wahren Fluchtursachen – oder stellt sich dümmer, als er ist. Ein idealistisches Pamphlet für eine Zukunft ohne Rassismus, Ressourcenmangel und Ressentiments. Wir haben es in der Hand! – von Henri Diekmann
SCHLUSS MIT AB-IN-DIE-TONNE | Upcycling lautet der neue Trend für umweltbewusste Großstädter… Was 2009 in Amsterdam begann, ist längst in Deutschland angekommen: In sogenannten Repair-Cafés wird Reparaturbedürftiges vor dem Gang auf die Halde bewahrt. Ein schöner Nebeneffekt: Gemeinsam macht der Dienst an der Umwelt gleich doppelt Spaß! Julia Herz el-Hanbli hat sich für seinsart unter die Schrauber gemischt. – von Julia Herz el-Hanbli
DER GEFÄHRLICHE MYTHOS DER FALSCHEN HERKUNFT | „Die Freiheit, sich dorthin zu bewegen, wohin man möchte, ist die Antwort von unten auf die von oben angestoßene Praxis der freien Wahl von Absatzmärkten und Produktionsstätten.“ In seiner neuen Kolumne kommentiert Chefredakteur Nicolas Flessa die kritischen Folgen eines „Grundrechts auf globale Mobilität“ – und welche gefährlichen politischen und sozialen Folgen eine solche Forderung im Grunde hat. – von Nicolas Flessa
NO MAN’S LAND | Was tun gegen den Kreislauf der Gewalt, die Logik des Krieges und der Vergeltung? Autor und Philosoph Bernd Daschek hat für seinsart ein aufrüttelndes Essay über die Unausweichlichkeit des Friedens in einer Ära der Kriegstreiber geschrieben. Dabei macht er keinen Unterschied zwischen rechten oder linken, religiösen oder gottlosen Hetzern. Für Daschek zählt nur eins: „Diesen Krieg zu verhindern – es ist an der Zeit.“ – von Bernd Daschek
SEINSART LIVETICKER: AUFRUHR IN BEIRUT | seinsart berichtete bereits über die große Müllkrise in Beirut, die sich zu einer libaneischen Verfassungskrise entwickelte. In diesem Augenblick finden große Demonstrationen in Beirut statt, die den Sturz der Regierung fordern. seinsart ist live vor Ort und zeichnet eine Live-Skizze des historischen Moments in Bildern, Tönen und Video-Sequenzen. – von Nicolas Flessa und Yussuf Samra
GENERATION Y – EIN APPELL | Wir sind die Generation Internet, die Generation flexible Arbeit und viel Freizeit. Wir wollen glücklich mit dem sein, was wir machen, und nicht einfach nur für den schnöden Mammon arbeiten. 60% von uns schließen ein Studium ab oder gleich mehrere. Wir interessieren uns nicht für Politik, weil wir ihr nicht vertrauen. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb üben wir uns in stiller Revolution. Die Generation Y soll so einiges können und noch mehr wollen sollen. Dass wir uns trotzdem nicht so sehr von den anderen unterscheiden, wird oftmals übersehen. Ein kleiner Appell für meine Generation. – von André Hoghe
IN DEN DSCHUNGEL VON CALAIS | Das Flüchtlingsdrama in Europa geht unvermindert weiter. Autor und Journalist Hammed Khamis ist für die Leserinnen und Leser der seinsart nach Calais aufgebrochen, um sich auf die Suche nach den Schicksalen hinter den Statistiken zu begeben. Verfolge auf diesem Blog seine bewegende Reise an den Ort, der eines Tages vielleicht für das Ende des europäischen Humanismus stehen wird – oder für eine Wende, die der Politik der EU ihr menschliches Antlitz zurückzugeben vermag.
UND ES STINKT DOCH! | Was als Müllkrise begann, wächst sich derzeit zu einer handfesten Verfassungskrise aus: Im Libanon forderten am Wochenende Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung – und stellen ohne Rücksicht auf konfessionelle Grenzen die große politische Vertrauensfrage… Der Ausbruch einer neuen Revolution im Nahen Osten?
DIGITAL HERO | Held sein hat nichts mit spektakulären Ideen zu tun; zum Held sein gehört es, Widerstand zu üben, wo nötig, und helfende Hand zu sein, wo möglich. Kinder brauchen diese Helden als Vorbild – und Tiere und schwächere Personen als Verbündete gegen Ungerechtigkeit und Verzweiflung.
EUROPAS COMING OUT | Unsere Korrespondentin Julie Cotsaftis hat sich der ersten Urlaubsdemo aller Zeiten angeschlossen und im Mutterland der Krise Gedanken darüber gemacht, wie man fleißige Nordländer und faule Südländer an einen Strand zusammenbringt.
HELDEN DER GEGENWART | Seit 34 Jahren zeichnet der Right Livelihood Award« Menschen aus, die heuteumsetzen, was die Welt von morgen zum Überleben braucht. Die von der Öffentlichkeit zum »Alternativen Nobelpreis« geadelte Auszeichnung hat sich drei Ziele gesetzt: Visionen vorstellen, Vorbilder benennen, Neues ermöglichen. Mit der Kraft der Gedanken lassen die Ausgezeichneten all die Themen erahnen, die in gar nicht so ferner Zukunft wirklich von Bedeutung sein werden.
EINE SCHULE DER HOFFNUNG | Wir befinden uns 10 km von der syrischen Grenze entfernt. Eine informelle Zeltsiedlung liegt vollkommen schutzlos inmitten der kargen Landschaft. Etwa 100 Menschen leben hier, unter ihnen viele Kinder. Sie sind Beduinen und haben es im Flüchtlingscamp nicht ausgehalten. Ihr Drang nach Freiheit und Selbstbestimmtheit war größer, also haben sie ihre eigene, kleine Zeltsiedlung gegründet.
DIE AKTUELLEN BESTSELLER „ENGAGIERT SEIN“ | In Kooperation mit unserem Partner Ecobookstore, dem grünen Online Buchhandel, stellen wir an dieser Stelle die Top 10 Bestseller des August 2015 vor, die Antworten auf unsere Frage „Wo will ich leben?“ gefunden haben: Reisen, Politik und Nachhaltigkeit auf einen Blick.
seinsart überall – folge uns auf Schritt und Tritt auf folgenden Kanälen:
Bild: Unsplash