Als ich neulich eine alte Freundin aus Studienzeiten, die Lehrerin geworden ist, an ihrem Gymnasium in Nürnberg besuche, fällt mein Blick beim Betreten des Gebäudes auf ein großes Plakat, das mich sofort in seinen Bann zieht. Unter seinem Logo Weihnachten im Schuhkarton – Eine Aktion von Geschenke der Hoffnung. Jetzt mitmachen bis zum 15. November! strahlt mir das Lächeln eines kleinen Mädchens entgegen, das voller Freude einen mit Weihnachtspapier beklebten offenen Karton in den Händen hält, aus dem Geschenke herausragen. Aus seinem Gesicht strahlen mir zwei leuchtende Augen entgegen, die große Freude vermitteln und mich nicht mehr loslassen. Als ich die Treppen des Gymnasiums emporsteige, weiß ich, ich möchte mehr über dieses Projekt mit diesem berührenden Namen erfahren.

 

Ein Hilfswerk mit internationalem Profil

Zurückgekehrt in meinen Berliner Alltag mache ich mich im Internet auf die Suche und erfahre Erstaunliches. Meine Annahme, es handele sich um ein kleines Projekt aus Nürnberg, bestätigt sich keineswegs, sondern ich entdecke, dass es ein großes christliches Hilfswerk mit internationalem Profil ist, das seit vielen Jahren karitativ tätig ist und seinen Hauptsitz in Berlin hat.

Der Verein Geschenke der Hoffnung e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, mit seiner Aktion Weihnachten im Schuhkarton in Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen in armen Ländern etwas Freude in das Leben von Kindern zu bringen, die unter vielfältigen Entbehrungen leiden. Darum arbeiten seit 20 Jahren unzählige ehrenamtliche und inzwischen 30 festangestellte Mitarbeiter in Deutschland daran, jedes Jahr zur Weihnachtszeit tausende gespendete, liebevoll bunt beklebte Kartons mit kleinen Geschenken auf den Weg zu schicken. Sie sollen die christliche Weihnachtsidee des Teilens in die Welt tragen und Kinder, die noch nie ein Weihnachtsgeschenk erhalten haben, mit einer kleinen menschlichen Geste erfreuen.

seinsart | Katharina Stiefelhagen

Um mir ein persönliches Bild zu machen, treffe ich mich mit Katharina Stiefelhagen, die seit anderthalb Jahren die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Vereins betreut. Sie ist eine engagierte junge Frau, deren Augen strahlen, wenn sie mir von den persönlichen Erfahrungen ihrer Reisen zu beschenkten Kindern berichtet. Miterleben zu können, wie Kinder aus armen Verhältnissen erstmals voller Stolz ein eigenes Geschenk bekommen, berühre sie jedes Mal tief. Sie erzählt mir Genaueres von dem Verein, seinen vielen Mitarbeitern und ihrer Arbeit, den Anfängen dieser Aktion und ihren Auswirkungen.

Als die Redaktionsleiterin der christlichen Zeitschrift „Entscheidung“, Irmhild Bärend, 1996 bei einem USA-Aufenthalt die Organisation „Operation Christmas Child“ kennenlernt, die Kinder in afrikanischen Ländern zur Weihnachtszeit beschenkt, will sie dieses Konzept auch ihren deutschsprachigen Lesern vorstellen. Dafür entwirft sie den deutschen Namen Weihnachten im Schuhkarton und scheint mit ihm den Nerv der deutschen Leser getroffen zu haben. Als Reaktion treffen bald danach 1600 Päckchen in der Redaktion ein, die mit Partnern in Rumänien verteilt werden. Von da an entwickelt sich die Idee des weihnachtlichen Schenkens von Jahr zu Jahr enorm weiter und gewinnt unzählige Unterstützer.

 

Das Glück, beschenkt zu werden

Seit 1996 wurden über 6,5 Millionen bedürftige Kinder aus osteuropäischen Ländern wie Bulgarien, der Mongolei, Polen, Rumänien, der Slowakei, Weißrussland und der Ukraine mit Paketen aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Liechtenstein, der Schweiz und Südtirol) beschenkt, um ihnen zur Weihnachtszeit Freude zu bereiten und Nächstenliebe zu vermitteln (Anzahl der Schuhkartons 2014: siehe Karte).

seinsart | Weihnachten im Schuhkarton

Auf meine Frage, wie diese vielen bunten Geschenkkartons logistisch gerecht und pünktlich verteilt werden können, schmunzelt Katharina Stiefelhagen. Dann berichtet sie mir von der Zusammenarbeit mit unzähligen geschulten Freiwilligen in den Kirchengemeinden und Behörden der Empfängerländer, die nach dem Eintreffen der LKW mit den bunten Paketen dafür sorgen, dass immer wieder andere Kinder ein Geschenk erhalten. Dadurch gelingt es, mit der Idee des Schenkens ein großes Netz zu spannen und die Wertschätzung auf viele Kinder zu verteilen.

Die diesjährige 20. Saison dieser beispiellosen Geschenkaktion hat bereits im Oktober begonnen. Viele prominente Persönlichkeiten wie beispielsweise der Violinist André Rieu, der in der Fernsehshow Wetten… dass? verletzte Schauspieler und Autor Samuel Koch oder die Sänger und Schauspieler Andy Borg, Hansi Hinterseer und Brigitte Grothum unterstützen regelmäßig diese Aktion. Sie alle wissen, je mehr Menschen bei dieser Aktion mitmachen, desto mehr Wärme und Hoffnung bringt sie in das Leben der notleidenden Kinder, die dann vielleicht mit mehr Mut und Zuversicht ihren Weg finden und gehen.

seinsart | Weihnachten im Schuhkarton

 


Schnell noch mitmachen!

Wenn auch Sie an dieser Aktion teilnehmen möchten – mit geringem Aufwand Kinderherzen höher schlagen zu lassen und die weihnachtliche Botschaft in die Welt zu senden – sollten Sie drei Dinge tun:

  • Schicken Sie schnell noch bis zum 15. November 2015 Ihren mit Weihnachtspapier beklebten Schuhkarton der Maße ca. 10 x 20 x 30 cm auf die Reise. Legen Sie zuvor fest, ob Sie einen Jungen oder ein Mädchen im Alter von 2-4, 5-9 oder 10-14 Jahren beschenken möchten, markieren Sie Ihren Schuhkarton mit einem Etikett (das Sie hier herunterladen können) und füllen ihn entsprechend mit einer bunten Mischung aus Geschenken wie Kleidung, Hygieneartikeln, Spielzeug, Schulsachen und Süßigkeiten, die mindestens bis Ende März des Folgejahres haltbar sind. (Eine genaue Auflistung finden Sie hier.)
  • Bitte verschenken Sie nur neue Gegenstände, um dadurch eine Wertschätzung gegenüber dem Kind auszudrücken, und legen Sie gerne eine persönliche Nachricht für ein Kind – am besten auf Englisch – in Ihr Paket. Den mit einem Gummiband oder einer Kordel geschlossen Karton geben Sie an einer der bundesweit verteilten Abgabeorte bis zum 15. November ab. Sofern Sie in Berlin wohnen, haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, ihn bis zum 25. November direkt in der Hauptsammelstelle in Berlin-Lankwitz, Haynauer Straße 72a, abzugeben.
  • Halten Sie 6 Euro pro Päckchen bereit, die Sie zusammen mit dem Schuhkarton als Spende bei der Annahmestelle abgeben, oder benutzen Sie das sichere Online-Spendenportal des Vereins. Mit dieser Spende werden die Transportkosten Ihres Weihnachtsgeschenks finanziert und ermöglichen es außerdem, die Aktion auch in Zukunft durchzuführen. Die Aktion Weihnachten im Schuhkarton ist eine Möglichkeit, im Leben eines Kindes direkt eine Wirkung zu erzielen, die seine Einstellung zum Leben ein wenig beeinflussen kann.

Meinen Schuhkarton für ein kleines Mädchen habe ich heute mit rotem Weihnachtspapier beklebt. Die Vorstellung großer, strahlender Kinderaugen bei der Übergabe des Päckchens lassen mich dem mitteleuropäischen Adventsstress mit einem gelassenen Lächeln entgegenblicken.

 

seinsart | Weihnachten im Schuhkarton

Weiterführende Links:

Zur Homepage der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“
Kontakt zur Organisation „Geschenke der Hoffnung“

 

Bilder: Geschenke der Hoffnung e. V./David Vogt

Written by Astrid Winterfeld

Astrid Winterfeld studierte Film- und Theaterwissenschaft in Berlin, wo sie als freie Journalistin arbeitet. Ihr besonderes Interesse gilt Menschen, die sich in sozialen Projekten engagieren. Ihr Themenspektrum reicht von Künstlerporträts bis hin zu ganzheitlichen Lebensansätzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.